Weiterbildung
Rapid Prototyping für Designer
Rapid Prototyping für Designer
3D Drucker ermöglichen jedem Teilnehmer die Erstellung eines dreidimensionalen Modells, seiner Idee oder seines Entwurfes und ermöglicht die einfache Prüfung von Form und Design. Architektur, Bauingenieurwesen 3D-Drucke erlauben nicht nur das Drucken von Präsentationsmodellen, sondern ermöglichen bereits in der Entwurfsphase eine Unterstützung ihrer Kreativität. 3D Drucker können auch hochkomplexe 3D-Ausdrucke erzeugen. Die Ausdrucke können durch schleifen und lackieren nachbearbeitet werden und ermöglichen die wirklichkeitsgetreue Darstellung einer Designstudie.
Kursdauer: 4-Wochen-Kurs
Kursname: Rapid Prototyping für Designer
Kursnummer: LS23.357
Unsere Weiterbildungen sind zu 100% förderfähig. Ein Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ermöglichen berufliche Qualifizierungen.
Zertifikate & Qualifizierung
Nach Abschluss des Kurses erhalten sie ein anerkanntes Zertifikat, für ihre neuen Qualifikationen.
Unterrichtszeiten
Sie haben die Möglichkeit, den Kurs sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit zu absolvieren.
Teilnehmerzahlen
Die Teilnehmerzahl ist variabel, da die Möglichkeit besteht, flexibel in den Kurs einzusteigen.
Optimale Anpassung durch weitere Module
Es besteht die Möglichkeit, diesen Kurs mit zusätzlichen Modulen individuell zu erweitern.
-
Kursinhalte
- Erster Druck
- Erstellung eines einfachen 3D Modells in einem bekannten CAD Programm.
- Einfache, kleine Formen: Pyramide, Halbkreis, Quader
- Kompabilität, Exportformate, Schnittstellen
- Konstruktionsfehler erkennen und beheben - Volumen, Kanten und Flächen überprüfen
- Meshoptimierung, Druckzeitoptimierung: Export von Netzen unterschiedlicher Dichte
- Druck
- Pionierarbeit verstehen, Neuigkeiten, Trend Recherche 3D Druck
- Druckertyp, Kapazität, Online Recherche, Forenbesuch, bekannte Schwierigkeiten
- Steuerungssoftware einrichten und konfigurieren
- Einrichten der Druckdatei unter Berücksichtigung der Fertigungsparameter
- Zweiter Druck
- CAD Konstruktion
- Erstellung eines einfachen 3D Modells mit konkaven und hohlen Räumen
- Positionierung von hohlen und konkaven Räumen
- Zerlegen von Objekten für den Modellbau, einfache Steckmechaniken
- Druck
- Einstellungen von Trägermaterial
- Stützen und Fixierungs-Entfernung nach Abschluss des 3D-Druckes
- Dritter Druck
- CAD Konstruktion
- Erstellung einer Baugruppe unter Berücksichtigung der Passung ( z.B. Gewinde+Schraube, Scharnier, Karton mit Deckel )
- Virtueller Funktionstest am Computer
- Testlauf am Computer
- Druck
- Funktionsprobe an beweglichen Baugruppen
- Aufbereitung der Modelle
- Komplexes Übungsbeispiel - Vierter Druck
- Erster Druck
-
Zielgruppe
Designer, Architekten, 3D-Artist, Produktdesigner, Modellbauer, Maschinenbauer, Ingenieure, Technischer Produktdesigner, Technische Zeichner
-
Voraussetzungen
Kenntnisse PC, Vorkenntnisse in CAD-Anwendungen, 3-D Modellerstellung
-
Abschluss
Zertifikat: Zertifikat des Bildungsträgers
Vielfältige Perspektiven durch erfolgreiche Weiterbildung
Eine erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung eröffnet vielfältige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Sie qualifiziert Sie für den Einstieg in neue Berufe oder ermöglicht Ihnen den Aufstieg in einem bereits bestehenden Berufsfeld. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind gut ausgebildete Fachkräfte gefragter denn je. Mit den Kompetenzen, die Sie in zukunftsorientierten und auf den digitalen Wandel abgestimmten Kursen erwerben, werden Ihre Chancen auf eine langfristige Beschäftigung deutlich verbessert. Darüber hinaus erhöhen Sie Ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Marktanforderungen und stärken damit Ihre Position bei potenziellen Arbeitgebern.
- Ein erfolgreicher Abschluss bietet somit neue Karrierechancen, langfristige Stabilität und persönliche Weiterentwicklung.
Erweitern Sie individuell den Kurs mit passenden Modulen
Weiterbildung für
Arbeitssuchende
Beratungsgespräch vereinbaren
Nutzen Sie die Auswahlbox, um einen Standort bzw. einen Termin auszuwählen oder zu ändern. Alternativ können Sie auch an Online-Schulungen teilnehmen.
Eine Teilnahme von zu Hause aus ist möglich, wenn Ihr Förderträger (und ggf. die zuständige Handelskammer) zustimmt.
Kursdetails als PDF
Hier haben Sie die Möglichkeit, sich die Kursdetails als PDF herunterzuladen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
-
Individueller Kurs nach Ihrem Bedarf
Durch die Auswahl verschiedener Module kann ein individueller Kurs zusammengestellt werden, der gezielt die benötigten Kompetenzen vermittelt. -
Bis zu 100% Förderung möglich
Unsere Weiterbildungen sind zu 100% förderfähig. Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters ermöglichen eine kostenfreie berufliche Qualifizierung. -
Erwerb von anerkannten Zertifikaten
Die Teilnehmenden erhalten anerkannte Zertifikate, die ihre neu erworbenen Qualifikationen dokumentieren und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. -
Sicherung von Zusatzprämien
Die erfolgreiche Teilnahme an unseren Weiterbildungsmaßnahmen sichert zusätzliche Prämien, die die Motivation steigern und den Berufseinstieg erleichtern. -
Standortunabhängiges Lernen
Unsere Weiterbildungen erlauben standortunabhängiges Lernen. Durch den sofortigen Einstieg in die Kurse können Sie schnell und flexibel in Ihre berufliche Zukunft starten.