Weiterbildung
CATIA V5 3D Konstruktionen
CATIA V5 3D Konstruktionen
CATIA gehört zu den Premium-CAD-Systemen, dass sehr viele unterschiedliche Module für die vielfältigen Entwicklungsaufgaben besitzt. Die Stärken liegen dabei in der Flächenmodellierung.
Kursdauer: 8-Wochen-Kurs
Kursname: CATIA V5 3D Konstruktionen
Kursnummer: LS23.039
Unsere Weiterbildungen sind zu 100% förderfähig. Ein Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ermöglichen berufliche Qualifizierungen.
Zertifikate & Qualifizierung
Nach Abschluss des Kurses erhalten sie ein anerkanntes Zertifikat, für ihre neuen Qualifikationen.
Unterrichtszeiten
Sie haben die Möglichkeit, den Kurs sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit zu absolvieren.
Teilnehmerzahlen
Die Teilnehmerzahl ist variabel, da die Möglichkeit besteht, flexibel in den Kurs einzusteigen.
Optimale Anpassung durch weitere Module
Es besteht die Möglichkeit, diesen Kurs mit zusätzlichen Modulen individuell zu erweitern.
-
Kursinhalte
- Modul Part Design (Volumenmodell)
- Einführung in Oberfläche und Benutzerführung CATIA V5
- Systemvoreinstellungen, Aufbau und Funktionen des Strukturbaums
- Skizzen erstellen, parametrische Bemaßungen und Abhängigkeiten
- Bauteile erstellen mit den Grundfunktionen Block, Tasche, Drehung, Nut, Bohrung, Rille, Rippe und (entfernter-) Volumenkörper mit Mehrfachschnitten
- Anwenden der Aufbereitungskomponenten Fase, Rundung, Schale, Schräge, Gewinde
- Vervielfältigung und Verlagerung der zuvor erstellen Komponenten durch Transformation
- Verarbeitung mehrerer Körper zu einem Hauptkörper mittels Booleschen Operationen und kombiniertem Volumenkörper
- Tabellengesteuerte Volumenmodelle erstellen (Familientabellen)
- verschiedene Übungen für Volumenmodelle
- Modul Assembly Design (Baugruppen)
- Grundlagen und wichtige Funktionen im Zusammenbau
- Aufbau und Verwaltung von Baugruppen
- Zusammenbau der im Partdesign erstellten Modelle
- Erzeugen und Verwalten von Stücklisten
- Messen und einfache Analysetools
- Anlegen und Verwenden von Schnitten
- Erstellen von Snapshots für Präsentationen
- Stücklistenvorbereitungen für die Zeichnungsableitung
- Erstellen von Explosionsdarstellungen in der Baugruppe
- Modul Drafting (Zeichnungserstellung)
- Zeichnungslayout einrichten, Ansichten, Schnitte, Details erstellen
- Bemaßungen, Toleranzen und Führungslinientexte einfügen
- Nutzen der bereitgestellten Bemaßungsfunktionen Gewinde und Fasen
- Erzeugen und Verwalten von Stücklisten in der Zeichnung
- Erstellen der Positionsnummern in der Zeichnung
- Einstellmöglichkeiten der Funktion Drucken
- Modul Generative Shape Design (Flächenmodellierung)
- Konstruktion von anpassungsfähigen Flächen
- Drahtgeometrie durch Splines und Kurven mit Bedingungen
- Kurvenprojektion und kombinierte Kurven
- Füll- und Tiefziehflächen, Loft- und Translationsflächen, Verrundungs- und Übergangsflächen
- Flächenfunktionen Translation, Fläche mit Mehrfachschnitt
- Grundlagen der Hybridmodellierung, Systemeinstellungen
- verschiedene Übungen für anpassungsfähige Flächen
- Modul Part Design (Volumenmodell)
-
Zielgruppe
IngenieurInnen, KonstrukteurInnen, staatl. geprüfte TechnikerInnen, Technische ProduktdesignerInnen, Technische ZeichnerInnen, ModellbauerInnen, DesignerInnen
-
Voraussetzungen
Fundierte Grundkenntnisse PC, Windows Betriebssystem
-
Abschluss
Zertifikat: Zertifikat des Bildungsträgers
Vielfältige Perspektiven durch erfolgreiche Weiterbildung
Eine erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung eröffnet vielfältige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Sie qualifiziert Sie für den Einstieg in neue Berufe oder ermöglicht Ihnen den Aufstieg in einem bereits bestehenden Berufsfeld. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind gut ausgebildete Fachkräfte gefragter denn je. Mit den Kompetenzen, die Sie in zukunftsorientierten und auf den digitalen Wandel abgestimmten Kursen erwerben, werden Ihre Chancen auf eine langfristige Beschäftigung deutlich verbessert. Darüber hinaus erhöhen Sie Ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Marktanforderungen und stärken damit Ihre Position bei potenziellen Arbeitgebern.
- Ein erfolgreicher Abschluss bietet somit neue Karrierechancen, langfristige Stabilität und persönliche Weiterentwicklung.
Erweitern Sie individuell den Kurs mit passenden Modulen
Weiterbildung für
Arbeitssuchende
Beratungsgespräch vereinbaren
Nutzen Sie die Auswahlbox, um einen Standort bzw. einen Termin auszuwählen oder zu ändern. Alternativ können Sie auch an Online-Schulungen teilnehmen.
Eine Teilnahme von zu Hause aus ist möglich, wenn Ihr Förderträger (und ggf. die zuständige Handelskammer) zustimmt.
Kursdetails als PDF
Hier haben Sie die Möglichkeit, sich die Kursdetails als PDF herunterzuladen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
-
Individueller Kurs nach Ihrem Bedarf
Durch die Auswahl verschiedener Module kann ein individueller Kurs zusammengestellt werden, der gezielt die benötigten Kompetenzen vermittelt. -
Bis zu 100% Förderung möglich
Unsere Weiterbildungen sind zu 100% förderfähig. Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters ermöglichen eine kostenfreie berufliche Qualifizierung. -
Erwerb von anerkannten Zertifikaten
Die Teilnehmenden erhalten anerkannte Zertifikate, die ihre neu erworbenen Qualifikationen dokumentieren und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. -
Sicherung von Zusatzprämien
Die erfolgreiche Teilnahme an unseren Weiterbildungsmaßnahmen sichert zusätzliche Prämien, die die Motivation steigern und den Berufseinstieg erleichtern. -
Standortunabhängiges Lernen
Unsere Weiterbildungen erlauben standortunabhängiges Lernen. Durch den sofortigen Einstieg in die Kurse können Sie schnell und flexibel in Ihre berufliche Zukunft starten.