Weiterbildung
CAD Designer for Interior Design HWK
CAD Designer for Interior Design HWK
Hoch qualifizierte Arbeitnehmende mit fundierten CAD-Kenntnissen sind am Arbeitsmarkt gefragt. CAD-Designer for Interior Design spielen in der Architektur eine wichtige Rolle bei der Erstellung professioneller Baupläne. Lernen Sie, Skizzen und Entwürfe computergestützter Pläne mit digitalen Werkzeugen zu erstellen und architektonische Entwürfe zu visualisieren. Nach der Qualifizierung und der Vorbereitung auf die Prüfung schließt sich eine Prüfung bei der Handwerkskammer Halle an.
Kursdauer: 6-Monats-Kurs
Kursname: CAD Designer for Interior Design mit anerkanntem HWK-Abschluss zur CAD-Fachkraft
Kursnummer: LS23.030
Unsere Weiterbildungen sind zu 100% förderfähig. Ein Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter ermöglichen berufliche Qualifizierungen.
Zertifikate & Qualifizierung
Nach Abschluss des Kurses erhalten sie ein anerkanntes Zertifikat, für ihre neuen Qualifikationen.
Unterrichtszeiten
Sie haben die Möglichkeit, den Kurs sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit zu absolvieren.
Teilnehmerzahlen
Die Teilnehmerzahl ist variabel, da die Möglichkeit besteht, flexibel in den Kurs einzusteigen.
Optimale Anpassung durch weitere Module
Es besteht die Möglichkeit, diesen Kurs mit zusätzlichen Modulen individuell zu erweitern.
-
Kursinhalte
- Autodesk AutoCAD 2D/3D Grundlagen
- Einführung und Grundbegriffe von AutoCAD
- Befehlseingabe
- Koordinateneingabe
- Die 2D-Zeichenbefehle (Linie, Kreis, Bogen, Polylinie usw.)
- Layertechnik
- Schraffieren und Füllen von Objekten
- Bemaßen, Text, Beschriftungsfunktion
- Blöcke und externe Referenzen
- Bibliotheksverwaltung mit Designcenter oder Werkzeugkästen
- Modell- und Papierbereich
- Plotten und Exportieren
- Autodesk Cloud
- AutoCAD 3D-Techniken und Visualisierung
- Vectorworks Basic
- Einführung Programmoberfläche
- Programmstruktur mit Klassen und Ebenen
- 2D - Zeichenwerkzeuge und Editierwerkzeuge
- Attribute (Schraffuren, Linienarten, Muster, usw.)
- Fangmodi (Objektfang, Schnittpunkt usw.)
- Bemaßung (Objekt-, Kettenbemaßung, Bemaßungen umformen usw.)
- Zubehörmanager (Erstellung und Verwalten von Inhalten)
- Symbole (2D-, 3D- und hybride Symbole und Objekte)
- Volumenkörper erstellen und bearbeiten
- Arbeitsebenen
- 3D - Materialien/Texturen erzeugen und bearbeiten
- Editieren von Volumenkörpern
- Darstellungsarten, Renderstile
- Ansichtsbereiche und Details erstellen und bearbeiten
- Layouts anlegen, Planköpfe einfügen und bearbeiten
- Import und Export
- Erstellen von einfachen Renderings
- Einfache Retusche der gerenderten Visualisierung mit Adobe Photoshop
- 3D Interior Design
- Grundlagen Zeichnung und Visualisierung
- Konzeptentwicklung
- Entwurfsplanung
- Skizzenerstellung
- Objektmodellierung
- Texturen und Materialien
- Lichteffekte
- Rendern
- Einfache Retusche der gerenderten Visualisierung mit Adobe Photoshop
- Rhino 3D Grundlagen
- Benutzeroberfläche kennen und bedienen lernen
- Navigation
- Objektfänge
- Einfache grafische Objekte erstellen: Linien, Kreise, Bogen, Kurven, Flächen und Volumenkörper
- Präzises Modellieren mit absoluten, relativen und polaren Koordinaten, Objektfängen und SmartTrack-Werkzeugen
- Transformationen
- Organisation
- Benutzerdefinierte Konstruktionsebenen
- präzise Modellierung und Arbeiten mit 2D-Werkzeugen
- 2D-Zeichnungen und Text
- Kurven und Flächen mit Kontrollpunktbearbeitung, Bearbeitungsbefehlen und dem Gumball ändern
- Kurven und Flächenanalyse
- Flächenkontrolle durch Kurven
- allgemeine Strategien zur Fehlerbehebung
- Komplexere Flächen- und Volumenmodelle erstellen
- weitere Flächentechniken
- Ein Modell mit Rhino-Renderer rendern
- Eine bemasste 2D-Zeichnung aus einem 3D-Modell erstellen
- Layout und Druck
- Ersellen von einfachen Rendering
- Einfache Retusche der gerenderten Visualisierung mit Adobe Photoshop
- CAD Fachkraft mit Kammerprüfung
- Training am jeweiligen CAD-System
- Übungen, Aufgaben mit dem CAD-System umsetzen, Zeichnungen 2-D und Modell 3-D erstellen, bearbeiten
- Zeichnungen auf Papier und in anderen Dateiformaten ausgeben
- praktische Prüfungsvorbereitung, zeichnen und modellieren auf Geschwindigkeit, Dateien erzeugen, Zeichnungen auf Papier ausgeben
- theoretische Prüfungsvorbereitung, Abarbeitung von Theoriefragen zu den Komplexen - Betriebssystem und CAD-spezifische Fragen
- Prüfung vor der HWK Halle
- Autodesk AutoCAD 2D/3D Grundlagen
-
Zielgruppe
KonstrukteurInnen, IngenieurInnen, DesignerInnen, ArchitektInnen, IngenieurInnen im Bereich Produktdesign und Technisches Produktdesign, DesignerInnen für Accessoires, Schmuck oder Möbel
-
Voraussetzungen
Kenntnisse PC, Windows Betriebssystem, Kenntnisse im betreffenden CAD-System
-
Prüfung
HWK-Abschlussprüfung
-
Abschluss
Abschluss: HWK-Abschluss
Abschlusstitel: CAD-Fachkraft (HWK)
Vielfältige Perspektiven durch erfolgreiche Weiterbildung
Eine erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung eröffnet vielfältige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Sie qualifiziert Sie für den Einstieg in neue Berufe oder ermöglicht Ihnen den Aufstieg in einem bereits bestehenden Berufsfeld. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind gut ausgebildete Fachkräfte gefragter denn je. Mit den Kompetenzen, die Sie in zukunftsorientierten und auf den digitalen Wandel abgestimmten Kursen erwerben, werden Ihre Chancen auf eine langfristige Beschäftigung deutlich verbessert. Darüber hinaus erhöhen Sie Ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Marktanforderungen und stärken damit Ihre Position bei potenziellen Arbeitgebern.
- Ein erfolgreicher Abschluss bietet somit neue Karrierechancen, langfristige Stabilität und persönliche Weiterentwicklung.
Erweitern Sie individuell den Kurs mit passenden Modulen
Weiterbildung für
Arbeitssuchende
Beratungsgespräch vereinbaren
Nutzen Sie die Auswahlbox, um einen Standort bzw. einen Termin auszuwählen oder zu ändern. Alternativ können Sie auch an Online-Schulungen teilnehmen.
Eine Teilnahme von zu Hause aus ist möglich, wenn Ihr Förderträger (und ggf. die zuständige Handelskammer) zustimmt.
Kursdetails als PDF
Hier haben Sie die Möglichkeit, sich die Kursdetails als PDF herunterzuladen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
-
Individueller Kurs nach Ihrem Bedarf
Durch die Auswahl verschiedener Module kann ein individueller Kurs zusammengestellt werden, der gezielt die benötigten Kompetenzen vermittelt. -
Bis zu 100% Förderung möglich
Unsere Weiterbildungen sind zu 100% förderfähig. Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters ermöglichen eine kostenfreie berufliche Qualifizierung. -
Erwerb von anerkannten Zertifikaten
Die Teilnehmenden erhalten anerkannte Zertifikate, die ihre neu erworbenen Qualifikationen dokumentieren und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. -
Sicherung von Zusatzprämien
Die erfolgreiche Teilnahme an unseren Weiterbildungsmaßnahmen sichert zusätzliche Prämien, die die Motivation steigern und den Berufseinstieg erleichtern. -
Standortunabhängiges Lernen
Unsere Weiterbildungen erlauben standortunabhängiges Lernen. Durch den sofortigen Einstieg in die Kurse können Sie schnell und flexibel in Ihre berufliche Zukunft starten.