Umschulung
Technischer Produktdesigner
Was macht ein Technischer Produktdesigner?
Der Technische Produktdesigner begleitet die Entwicklung eines Produktes vom Konzept und ersten Entwurf über Modelle und Prototypen bis hin zur Serienproduktion. Dabei setzt er die oft komplexen Vorgaben aus Technik und Design mit CAD-Software in dreidimensionale Konstruktionsansichten um. Mit Hilfe von 3D-Druckern fertigt er erste physische Modelle an. Er protokolliert die Ergebnisse in technischen Zeichnungen, die der Produktion als Maßvorgaben für die Fertigung der Bauteile und die Montage der Komponenten dienen. Im Idealfall wird das von ihm entwickelte Produkt mit geringem Aufwand und niedrigen Kosten direkt hergestellt.
Der Technische Produktdesigner wird oft mit dem reinen Produktdesigner verwechselt, da beide Berufe fast gleich klingen. Das war nicht immer der Fall. Bis zum Jahr 2011 trug der Beruf des Technischen Produktdesigners die Bezeichnung Technischer Zeichner.
Fertigung ist mehr als nur das Zusammenfügen von Teilen. Es geht darum, Ideen zu entwickeln, Prinzipien zu testen und das Engineering sowie die Endmontage zu perfektionieren.
Voraussetzungen und aktuelle Arbeitsbereiche
Technische Produktdesigner müssen eine hohe Fachkompetenz im Umgang mit Formen und Gestaltungsregeln besitzen, sowie über ein breites Wissen in Bereichen wie Materialkunde, Fertigungstechniken und Nachhaltigkeit verfügen. Durch enge Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Produktdesignern und Herstellern, wird sichergestellt, dass ihre Entwürfe sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.
Technische Produktdesigner sind gefragte Fachkräfte und arbeiten in vielen Branchen.
- Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen (Fahrzeug-, Flugzeug- und Innenausbau)
- Konsumgüter- und Verpackungsindustrie oder Industriedienstleister
- Medizintechnik
- Konstruktionsbüros
Was Sie bei der Umschulung erwartet
Entwerfen, Designen und Konstruieren von Objekten
Erstellen Sie technische Dokumente und wenden Sie diese an! Entwerfen Sie Bauteile und Baugruppen, welche Sie ausarbeiten und berechnen!
Werkstoffe und Werkstofftechniken anwenden
Eignen Sie sich spezielles Fachwissen über Materialien und Werkstofftechniken an und erfahren Sie alles über die Grundlagen der Fertigungs- und Fügeverfahren!
Arbeiten mit aktueller CAD-Software
Lernen Sie, wie man mit moderner CAD-Software präzise konstruiert! Entwerfen Sie Objekte und führen Sie praxisnahe Simulationen durch!
Kundenorientierung, Projektplanung und Produktmanagement
Planen und organisieren Sie den Ablauf! Begleiten Sie den Prozess der Produktentwicklung und erstellen Sie erfolgreiche Dokumentationen und Präsentationen!
Fachrichtungen Technischer Produktdesigner
Technische Produktdesigner arbeiten in verschiedenen Richtungen, um die Bedürfnisse verschiedener Branchen zu erfüllen. Jede Fachrichtung erfordert spezifisches Know-how und Fähigkeiten. Eine Fachrichtung ist die Maschinen- und Anlagenkonstruktion, bei der der Fokus auf der Entwicklung von industriellen Maschinen liegt. Eine weitere Spezialisierung ist die Produktgestaltung und -konstruktion, die den ästhetischen Aspekt betont und sich darauf konzentriert, Produkte nicht nur funktional, sondern auch ansprechend zu gestalten.
Wir bieten die Umschulung zum Technischen Produktdesigner in 2 Fachrichtungen an. Laden Sie sich hier die aktuellen Informationen zu unseren Umschulungen als PDF herunter:
-
Technischer Produktdesigner für Maschinen- und Anlagenkonstruktion
Technische Produktdesigner der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion planen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder komplette Anlagen nach Kundenvorgaben. Detaillierte Modelle, z.B. für die Modernisierung von Werkzeugmaschinen, erstellen sie in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung an CAD-Systemen. Dabei halten sie sich an die einschlägigen Normen und geben die für die Fertigung erforderlichen Maße ein.
Sie beziehen elektrotechnische Komponenten mit ein, wählen geeignete Normteile aus und verwenden Werkstoffe, die den Anforderungen entsprechen. Für die Produktion erstellen sie zudem Montagepläne und Stücklisten, verwalten die verschiedenen Entwicklungsversionen und sichern die Daten.
-
Technischer Produktdesigner für Produktgestaltung und -konstruktion
Technische Produktdesigner der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Produkte nach Kundenvorgaben. Dabei greifen sie gegebenenfalls auf bestehende Modelle und Lösungen zurück, optimieren diese und passen sie an neue Anforderungen an. Sie nutzen vor allem CAD-Systeme zur Erstellung von 3D-Datenmodellen.
Unter Berücksichtigung von Kostenaspekten sowie technischen und gestalterischen Anforderungen wählen sie Werkstoffe, Normteile sowie Fertigungs- und Montagetechniken aus. Darüber hinaus werden technische Dokumentationen erstellt.
Vorteile und Perspektiven zu Tech. Produktdesign
Der Beruf des Technischen Produktdesigners bietet herausragende Vorteile und zukunftsträchtige Perspektiven. Diese Fachleute spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung innovativer Produkte, indem sie ihre Kreativität mit technischem Know-how verbinden. Durch ihre Fähigkeit, moderne Design- und Simulationstools zu beherrschen, können sie komplexe technische Herausforderungen lösen und gleichzeitig ästhetische und funktionale Anforderungen erfüllen.
Die Nachfrage nach technischen Produktdesignern wächst kontinuierlich in Branchen wie Automobilindustrie, Elektronik, Medizintechnik und vielen mehr. Ihre Expertise erstreckt sich über den gesamten Produktlebenszyklus, von der Konzeptentwicklung bis zur Markteinführung, wodurch sie zu Schlüsselakteuren in der Innovationspipeline werden.
Mit ihrem Beitrag zur Schaffung hochwertiger und wettbewerbsfähiger Produkte sind Technische Produktdesigner in einer idealen Position, um eine erfüllende und dynamische Karriere zu verfolgen, die ständig neue Möglichkeiten und Herausforderungen eröffnet.
-
Wie lange dauert eine Umschulung zum Technischen Produktdesigner?
Unsere Umschulung zum Technischen Produktdesigner dauert insgesamt 28 Monate und beinhaltet 2824 Unterrichtseinheiten.
-
Was hat es mit dem Betriebspraktikum auf sich?
Im Rahmen der Umschulung muss ein Betriebspraktikum mit einer Dauer von 9 Monaten absolviert werden. Das Praktikum beinhaltet 1440 Stunden.
-
Gibt es einen direkten Ansprechpartner?
Während der Umschulung steht Ihnen zu den Unterrichtszeiten ein erfahrener Fachausbilder zur Seite, der Ihnen fundiertes Wissen vermittelt und Ihren Lernprozess begleitet.