Umschulung
Fachinformatiker
Was macht ein Fachinformatiker?
Ein Fachinformatiker ist ein Experte im Bereich der Informationstechnologie (IT) und übernimmt vielfältige Aufgaben im Unternehmen. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die Planung, Entwicklung, Umsetzung, Betreuung und Wartung von IT-Systemen. Er analysiert die Anforderungen der Benutzer, konzipiert maßgeschneiderte Lösungen und setzt diese um. Dabei spielt die Auswahl, Installation und Konfiguration von Hard- und Software eine zentrale Rolle. Fachinformatiker sind auch für die Sicherheit von IT-Systemen verantwortlich und implementieren entsprechende Schutzmaßnahmen vor Cyberangriffen. Zudem übernehmen sie die Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit neuen Technologien und Software. In der Kundenbetreuung unterstützen sie bei technischen Fragen und Problemen.
Fachinformatiker können sich auf unterschiedliche Fachrichtungen je nach Interesse spezialisieren, darunter Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Daten- und Prozessanalyse oder digitale Vernetzung.
Der wichtigste Aspekt bei der Softwareentwicklung ist der, sich darüber klar zu werden, was man versucht zu bauen.
Voraussetzungen und aktuelle Arbeitsbereiche
Fachinformatiker sollten unterschiedliche Programmiersprachen beherrschen und über aktuelle Entwicklungen in der IT-Branche informiert sein. Sie benötigen ein fundiertes Verständnis von Netzwerken, Servern, Betriebssystemen und Datenbanken und können komplexe technische Probleme analysieren und Lösungen entwickeln. Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, da sie oft mit Kunden und Kollegen zusammenarbeiten.
Fachinformatiker sind heutzutage in nahezu jedem Bereich gefragt, da moderne Unternehmen, die fortschrittlich in die Zukunft schauen, von der Informationstechnologie abhängig sind.
- IT-Dienstleistungen und Unternehmens-IT
- Gesundheitswesen, Forschung und Entwicklung
- Banken und Finanzdienstleistungen
- Telekommunikation, Medien und Unterhaltung
- Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt u.v.m.
Was Sie bei der Umschulung erwartet
IT-Grundlagen und Anwendungsentwicklung
Erlernen Sie die Grundlagen der Informationstechnologie und entwickeln Sie eigene Anwendungen. Entdecken Sie, wie maßgeschneiderte Softwarelösungen erstellt werden, die den Benutzerbedürfnissen entsprechen!
Systemadministration und Datenbanken
Lernen Sie, wie man Computersysteme verwaltet und Datenbanken optimiert! Erfahren Sie, wie Sie Hard- und Software installieren und konfigurieren, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten!
Wirtschaftliches Grundwissen
Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge! Lernen Sie, wie wirtschaftliche Prinzipien in Unternehmen angewendet werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen!
Projektplanung und Kommunikation
Erfahren Sie, wie Sie IT-Projekte von der Planung bis zur Umsetzung leiten! Lernen Sie effektive Kommunikationstechniken, um Teams erfolgreich zu führen und Ergebnisse zu erzielen!
Fachrichtungen für Fachinformatiker
Fachinformatiker können sich auf verschiedene Fachrichtungen spezialisieren, darunter Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Daten- und Prozessanalyse sowie Digitale Vernetzung. Ihr Hauptziel ist es, effiziente IT-Lösungen für Unternehmen, Institutionen oder Vereine bereitzustellen und ihnen bei Hard- oder Software-Problemen kompetent zur Seite zu stehen. Die Wahl der Fachrichtung hängt von individuellen Interessen und beruflichen Zielen ab, und sie ermöglicht es Fachinformatikern, ihre Fähigkeiten gezielt in bestimmten Bereichen der Informationstechnologie einzusetzen.
Wir bieten die Umschulung zum Fachinformatiker in 4 verschiedenen Fachrichtungen an. Laden Sie sich hier die aktuellen Informationen zu unseren Umschulungen als PDF herunter:
-
Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung gestalten und realisieren Softwarelösungen nach Kundenanforderungen. Sie analysieren Prozesse, entwerfen, entwickeln und programmieren Anwendungen und testen deren Funktionalität. Neben der Fehlerbehebung kümmern sie sich um die Dokumentation.
-
Fachinformatiker für Daten und Prozessanalyse
Der Fachinformatiker für Daten und Prozessanalyse ist Experte in der Analyse von IT-Systemen und Geschäftsprozessen. Er entwickelt Lösungen zur effizienten Datennutzung, optimiert Abläufe und implementiert Datenbanken. Mit fundiertem Fachwissen in Datenbanktechnologien und Programmierung trägt er zur Verbesserung betrieblicher Prozesse bei.
-
Fachinformatiker für Digitale Vernetzung
Als Fachinformatiker für digitale Vernetzung werden Sie zum IT-Experten, der komplexe Prozesse auf IT-Ebene in der Industrie – genau genommen an der Schnittstelle zwischen IT und Produktion optimiert. Zu den Aufgaben zählen das Vernetzen von IT-Systemen und -Anwendungen, die Automatisierung von Prozessen und Produkten, das Sichern von Daten sowie das Vermeiden und Beheben von Systemausfällen.
-
Fachinformatiker für Systemintegration
Fachinformatiker für Systemintegration sind Experten in der Vernetzung von Hard- und Softwarekomponenten. Sie planen, installieren und warten komplexe IT-Systeme, um reibungslose Abläufe in Unternehmen zu gewährleisten. Die Integration verschiedener Technologien, die Fehleranalyse und die Kundenberatung gehören zu ihren Aufgaben.
Vorteile und Perspektiven der Fachinformatik
Mit den richtigen Fähigkeiten und der Bereitschaft zur lebenslangen Weiterbildung können Fachinformatiker eine aussichtsreiche und erfüllende Karriere in der IT-Branche aufbauen. Die Zukunftsaussichten für Fachinformatiker sind äußerst vielversprechend. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der digitalen Transformation und sind aus diesem Grund auch künftig in nahezu allen Branchen gefragt.
Einige Schlüsseltrends, die die Zukunft dieses Berufs prägen werden, sind:
- Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung
- Datenanalyse und Big Data
- Cloud Computing
- Cybersicherheit
- Internet der Dinge (IoT)
-
Wie lange dauert eine Umschulung zum Fachinformatiker?
Unsere Umschulung zum Fachinformatiker dauert insgesamt 24 Monate und beinhaltet 2664 Unterrichtseinheiten.
-
Was hat es mit dem Betriebspraktikum auf sich?
Im Rahmen der Umschulung muss ein Betriebspraktikum mit einer Dauer von 9 Monaten absolviert werden. Das Praktikum beinhaltet 1224 Stunden.
-
Gibt es einen direkten Ansprechpartner?
Während der Umschulung steht Ihnen zu den Unterrichtszeiten ein erfahrener Fachausbilder zur Seite, der Ihnen fundiertes Wissen vermittelt und Ihren Lernprozess begleitet.