Digital Fashion
Mode trifft auf Digitalisierung
Einblicke in die Welt der Digital Fashion
Die Welt der Mode erlebt seit einiger Zeit einen immensen revolutionären Wandel. Digitale Modegestaltung ermöglicht es Designern, Kleidungsstücke und Accessoires unendlich fantasievoll zu entwerfen und sie individuell angepasst sowie realitätsnah zu präsentieren – und das ganz ohne Materialverschwendung, Nadel oder Schere.
Digital Fashion sprengt somit kreative Grenzen und eröffnet völlig neue Wege für Design, Selbstausdruck und Innovation. Mithilfe moderner Tools wie 3D-Software, AR und KI entstehen faszinierende und einzigartige kreative Looks. Zudem spart digitales Design Ressourcen und fördert Nachhaltigkeit.
- So wird aus individualistischer Kleidung mitsamt passenden Accessoires per Digital Fashion nicht nur ein effizientes Produkt, sondern für Kreative eine digitale Spielwiese mit großem Potenzial sowie ein immersives Erlebnis für Kunden.
Profitieren Sie von vielen Vorteilen
Individuelle Zusammenstellung von Modulen
Flexibles Lernen durch individuelle Zusammenstellung der Module für eine maßgeschneiderte Weiterbildung und optimale Anpassung an persönliche Ziele.
Bis zu 100% Förderung möglich
Unsere Weiterbildungen sind zu 100% förderfähig. Ein Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder vom Jobcenter ermöglicht berufliche Qualifizierungen.
Zertifizierungen ausgewählter Hersteller
Erwerben Sie Zertifikate ausgewählter Hersteller für Ihre berufliche Entwicklung und erhöhen Sie damit Ihre Arbeitsmarktchancen!
Unterricht in Präsenz oder online
Wählen Sie zwischen Präsenz- und Online-Unterricht, um ein optimales Lernen zu gewährleisten, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist!
Beliebte Kurse für Digital Fashion
Modedesign
CLO 3D
Advanced
Modedesign
CLO 3D
Designer
Grundlagen
Marvelous
Designer
Grundlagen
KI
Fashion Design
Generative
KI
Fashion Design
Development
Reallusion Character
Avatar
Development
Reallusion Character
Cinema 4D
Modeling
MAXON
Cinema 4D
Modeling
Design
Projekt
Digital Fashion
Design
Projekt
Anforderungen und Chancen in der Arbeitswelt
Die digitale Modewelt eröffnet neue kreative Freiräume. Wer ein gutes Gespür für Design und Trends mitbringt, offen für Neues ist und gleichzeitig strukturiert denkt und digitale Tools sicher beherrscht, kann die Mode von morgen aktiv mitgestalten. Ob 3D-Design, virtuelle Anproben, AR/VR oder Mode im Metaverse – wer in der Digital Fashion Welt durchstarten will, braucht Offenheit für neue Technologien, vernetztes Denken und den Antrieb, modische Ideen digital erlebbar zu machen. Gefragte Soft Skills sind außerdem Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, Probleme zu lösen.
Die Einsatzfelder im Bereich Digital Fashion sind vielfältig.
- Modedesign, Textil- und Modeindustrie
- Produktdesign
- Schmuckindustrie
- Spieleentwicklung
- Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)
Mode kommt aus einer Traumwelt. Und Träume sind die Rettung vor der Wirklichkeit.
Wie Digital Fashion die Zukunft der Mode formt
Digital Fashion revolutioniert die Modewelt – kreativ, realitätsnah, nachhaltig und grenzenlos. Virtuelle Kleidung erobert Avatare, Metaverse und Social Media, während Designer weiter völlig neue Ausdrucksformen entdecken. So wird Fashion zum Erlebnis – digital, dynamisch und interaktiv. Automatisierte Designprozesse, KI und immersive Technologien wie Virtual Reality oder Augmented Reality eröffnen stetig neue kreative Wege für Gestaltung und Präsentation.
Die Nachfrage nach innovativer, digital erstellter Mode inklusive Accessoires steigt, da sich die Branche durch Digitalisierung, virtuelle Plattformen und soziale Medien kontinuierlich wandelt. Die Zukunft für Berufe im Bereich Digital Fashion verspricht also enormes Potenzial.
Fachleute sollten sich auf die Integration neuer Tools und digitaler Techniken vorbereiten, um zukunftsfähig zu bleiben. Der zunehmende Einsatz von AR und VR schafft neue Dimensionen für interaktive und nachhaltige Modekonzepte.
Die CLO 3D-Weiterbildung hat mir gezeigt, wie Mode digital erlebbar wird – super praxisnah und direkt anwendbar im Job.
So funktioniert der Onlineunterricht bei future Training & Consulting.
Einblicke in die Welt des Online-Unterrichts
Der Online-Unterricht in all unseren Weiterbildungsformen ermöglicht effektives Lernen durch einen persönlichen Austausch zwischen Teilnehmenden und der Trainerin oder dem Trainer. Die virtuelle Plattform fördert eine dynamische Lernumgebung, in der Fragen direkt geklärt und Erfahrungen geteilt werden können. Durch regelmäßige virtuelle Treffen entsteht ein intensiver persönlicher Kontakt, der das Verständnis zum jeweiligen Thema vertieft und die Motivation steigert.
Diese interaktive Lernmethode erlaubt den Teilnehmenden maximale Flexibilität und fördert gleichzeitig eine gemeinschaftliche Atmosphäre.
- Alles, was für die Weiterbildung benötigt wird, sei es Hard- oder Software, wird jedem Teilnehmenden auf unkomplizierte Weise zur Verfügung gestellt.
- Unser Ansatz kombiniert zeitgemäße Technologie mit persönlicher Betreuung, um sicherzustellen, dass jeder Teilnehmende das Beste aus seiner Weiterbildung ziehen kann.
-
Welche Voraussetzungen muss ich für eine Weiterbildung mitbringen?
Je nach Kurs gibt es unterschiedliche Teilnahmevoraussetzungen. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen kostenlosen Gespräch über die geeigneten Module und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.
-
Ist eine Weiterbildung in Teilzeit möglich?
Unsere Weiterbildungen bieten flexible Optionen, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Je nach Kurs können Teilnehmende zwischen Voll- und Teilzeit wählen, um so ihre privaten Verpflichtungen wie Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen mit ihren eigenen beruflichen Zielen in Einklang zu bringen.
-
Bekomme ich nach meiner Weiterbildung eine Zertifizierung?
Von future Training & Consulting erhalten Sie in jedem Fall ein Zertifikat. Zusätzlich können weitere Zertifikate externer Anbieter erworben werden.
-
Sind die Weiterbildungen standortgebunden?
Unsere Weiterbildungen sind nicht grundsätzlich standortgebunden. Es besteht die Möglichkeit, am Unterricht am Standort oder von zu Hause aus teilzunehmen. Für letzteres ist die Zustimmung der fördernden Einrichtung erforderlich.