Projekte

& Kooperationen mit future

Projekte und Kooperationen mit future

Unser Unternehmen steht für wegweisende Kooperationen, die auf Vertrauen, Expertise und kreativem Denken basieren. Mit maßgeschneiderten Lösungen und einem ganzheitlichen Ansatz gestalten wir Projekte nicht nur zur Bewältigung von Herausforderungen, sondern auch zur Maximierung von Chancen. Unsere umfassende Erfahrung sowie Branchenkenntnisse erlauben es uns, gemeinsam mit unseren Partnern neue Horizonte zu erschließen.

Unser Team von Experten bringt dabei Fachkenntnisse und Engagement in jede Kooperation ein, um maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Bedürfnisse zu schaffen. Von der Konzeption bis zur Umsetzung legen wir Wert auf Transparenz und offene Kommunikation.

Eine Zusammenarbeit mit uns bedeutet, Teil eines Netzwerks zu sein, das auf Vertrauen und gegenseitigem Erfolg aufbaut. Wir schaffen Werte, die über einzelne Projekte hinausgehen.


Sie sind an einer Zusammenarbeit interessiert?


Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und schildern Sie Ihre Idee!

Stärkung der regionalen Bahnbranche mit TRAINS

Das TRAINS-Projekt ist ein Bündnisprojekt zur Transformation im Bereich der Bahntechnologie und Logistik in der Region Anhalt-Dessau. Unser Beitrag im Projekt ist die gezielte Nachwuchsförderung der Bahntechnikbranche durch innovative Lernbausteine und die Hervorhebung der Stärken unserer Bündnispartner. Dazu wird eine innovative Lernwerkstatt eingerichtet, die praxisnahes Wissen aus MINT-Fächern vermittelt. Darüber hinaus werden umfassende Informationen zu Bahnberufen in der Region bereitgestellt, um den Interessenten konkrete Karrierewege aufzuzeigen.

In Zusammenarbeit mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der future Training & Consulting GmbH trägt das Projekt zur langfristigen Stärkung und Modernisierung der regionalen Wirtschaft bei und sichert qualifizierten Nachwuchs für die Zukunft der Bahnbranche.

  • Erfahren Sie demnächst mehr über das Projekt TRAINS

Innovative Messeauftritte mit Hallcube

Wenn innovative LED-Technik und durchdachtes Design zusammenkommen, können Messeauftritte entstehen, die nicht nur optisch begeistern, sondern auch nachhaltig den Menschen im Gedächtnis bleiben. Durch die Integration interaktiver Elemente und maßgeschneiderter Inhalte wird zudem die Besucherbindung gestärkt und die Informationsvermittlung optimiert. Diese fortschrittlichen Methoden der Präsentation ermöglichen es den Unternehmen auch, sich deutlich von der Konkurrenz abzuheben und sich direkt an ihre Zielgruppe zu wenden.

Ein spannender Einblick zeigt, wie die Kombination aus moderner Technik und kreativen Konzepten neue Maßstäbe für Unternehmenspräsentationen setzt.

Weitere Informationen über Messetechnik

WEITER.wbv stärkt die Fahrzeugindustrie

Das Projekt WEITER.wbv „WEITERBILDUNG im Verbund mit der Fahrzeugindustrie WEITERDENKEN“ ist eine wegweisende Initiative, um die Automobilindustrie in Zeiten tiefgreifender Veränderungen durch gezielte Weiterbildung zu unterstützen. In einem Umfeld rasanter Technologie- und Marktentwicklungen müssen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch schnelle Anpassungen sichern. Genau hier setzt WEITER.wbv an: Es schafft einen umfassenden Weiterbildungsverbund. Dieser entwickelt  Lernmodule für kleine und mittlere Unternehmen, welche die Veränderungsbereitschaft sowie die Digitalisierungskompetenz der Mitarbeitenden im Zuge der Transformation der Automobilindustrie stärken sollen.

Dieses Netzwerk von Partnern arbeitet gemeinsam an innovativen Programmen, die den spezifischen Anforderungen der Branche gerecht werden. Ziel ist es, die Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft durch passgenaue und praxisnahe Weiterbildung vorzubereiten.

Weitere Informationen über WEITER.wbv

BRAFO – Berufsorientierung für junge Erwachsene

Das Landesberufsorientierungsprogramm BRAFO – Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren – ist eine Initiative des Landes Sachsen-Anhalt, die es Schülerinnen und Schülern gestattet, bereits frühzeitig einen Einblick in unterschiedliche Tätigkeitsfelder des Arbeitslebens zu erhalten. Wir sind Teil des Programmes BRAFO und beteiligen uns aktiv an der Umsetzung der Initiative. Dabei ist das wichtigste Ziel, die bessere Orientierung in einer komplexen Berufswelt zu ermöglichen und schon ab der Klasse 7 die Berufswahlkompetenz der beteiligten Schülerinnen und Schüler zu stärken.

Darüber hinaus stehen Chancengleichheit, Geschlechtersensibilität sowie die Vielfalt im beruflichen Kontext im Fokus des Projektes.

Weitere Informationen zur Initiative BRAFO

Messe.Taxi als virtuelle Plattform für Messen

Wie hat die Digitalisierung die Welt der Messen verändert? Während traditionelle Präsenzmessen oft an Ort und Zeit gebunden sind, eröffnet die Digitalisierung völlig neue Dimensionen der Unternehmenspräsentation. MesseTaxi, geboren in der Corona-Phase, ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie virtuelle Messen, Dauerausstellungen und individuelle Events den Austausch zwischen Unternehmen und Besuchern revolutionieren können. Die innovative Plattform wurde entwickelt, um die Einschränkungen herkömmlicher Messen zu überwinden und Unternehmen auch in digitalen Räumen erlebbar zu machen.

Seit seiner Entstehung entwickelt sich Messe.Taxi kontinuierlich weiter, um Unternehmen auch weiterhin die Möglichkeit zu geben, ihre Reichweite im virtuellen Raum zu erweitern.

Weitere Informationen über Messe.Taxi

HEXIKON als modulare Lernarchitektur 4.0

Virtual Reality revolutioniert die Bildungslandschaft und eröffnet den Lernenden völlig neue Horizonte. Durch immersive, interaktive Umgebungen wird es umsetzbar, theoretisches Wissen in praxisnahen Szenarien zu vertiefen. Die Technologie schafft nicht nur faszinierende, sondern auch effiziente Lernräume. Das Projekt „Hexikon – die Lernarchitektur 4.0“ befasst sich mit der Entwicklung einer digitalen Lernarchitektur, welche in modularen Räumen Lehrinhalte vermittelt und dem Lernen damit völlig neue Bildungslandschaften eröffnet.

Die Entwicklung unseres Projektes geht kontinuierlich voran. Wir arbeiten an der Umsetzung und hoffen in Zukunft, mit unserem Projekt Hexikon, das Lernerlebnis zu revolutionieren.

Weitere Informationen über Hexikon

Entwicklung digitaler Kompetenzen für Lehrkräfte

In der heutigen Bildungslandschaft sind digitale Kompetenzen für Lehrende unverzichtbar geworden. Die fortschreitende Digitalisierung erfordert von Pädagogen nicht nur ein fundiertes Verständnis der Technologie, sondern auch die Fähigkeit, digitale Werkzeuge effektiv in den Unterricht zu integrieren. Mit dem DigitalPakt Schule unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Länder und Gemeinden bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur.

Qualifizierte Lehrkräfte sollen zukünftig die digitale Technik im Unterricht sinnvoll, effektiv und kreativ einsetzen. Lehrende werden im Rahmen der vom ESF geförderten Lehrerfortbildung zum Multiplikator für digitales Lernen ausgebildet.

Weitere Informationen zum DigiKomp Projekt

Facebook Instagram LinkedIn